Basilikum (piccolino):

Basillkraut/ Birnkraut/ Königsbalsam/ Königskraut


Herkunft und Geschichte:

Basilikum stammt ursprünglich aus Indien, wo es bereits vor 4000 Jahren als Gewürz bekannt war. Vor etwa 800 Jahren wurde es auch bei uns eingeführt.
Es gibt bis zu 60 verschiedene Basilikum-Arten die sich in Aussehen und Inhaltsstoffen z.T. erheblich voneinander unterscheiden.

 

Inhaltsstoffe und Wirkung:

Das ätherische Öl der Blätter beruhigt das Nervensystem.

Ein Tee aus Basilikum kann bei Erkältungskrankheiten schweißtreibend und schleimlösend wirken.

Darüber hinaus empfiehlt sich seine Verwendung bei Magenbeschwerden, Blähungen und Appetitlosigkeit.


Pflege:

Basilikum ist sehr frostempfindlich. Er benötigt einen sonnigen und gut durchlüfteten Platz.


Ernte und Verwendung:

Am geeignetsten sind die jungen Blätter die mit den Triebspitzen abgepflückt werden können. Die Blätter sollen nicht mitgekocht sondern nur frisch verwandt werden. Man kann sie zwar trocknen, sie verlieren dadurch jedoch erheblich an Würzkraft. Je stärker die trockenen Blätter zermahlen werden, desto wertloser werden sie.

Basilikum wird für die unterschiedlichsten Kräutersoßen und Salate verwandt. Es eignet sich besonders zu Fleischgerichten, Pesto, und Gemüse. Auch zu Herstellung von Tee kann es genommen werden.